3D Punktwolkenansichten
Ansicht Rotieren
Linke Maustaste | Rotiert um den aktuellen Rotationspunkt der Punktwolke, der Mauscursor wechselt zu einem Rotationsymbol |
⇧ ⇩ | Rotiert um die X Achse |
⇦ ⇨ | Rotiert um die Y Achse |
Bild ⇧ Bild ⇩ | Rotiert um die Z Achse |
Ansicht Verschieben
Mittlere Maustaste | Verschiebt die Punktwolke, der Mauscursor wechselt zu dem Verschiebecursor |
Ansicht Zoom
Mausrädchen | Zoom herein/heraus |
+ - | Zoom herein/heraus |
Objektpunkte, Punktwolkenpunkte, Kamerapositionen vergrößern oder verkleinern
Objektpunkte und Kamerastandpunkte können beliebig vergrößert oder verkleinert werden, Punktwolkenpunkte können über eine maximale Größe nicht vergrößert werden.
Umschalt ⇧ + Mausrädchen | Punkte vergrößern / verkleinern |
Umschalt ⇧ + + Umschalt ⇧ + - | Punkte vergrößern Punkte verkleinern |
Selektieren von Punkten
Umschalt ⇧ + Linke Maustaste | Start der Selektion, der Mauscursor wechselt zum Selektiercursor |
Rechteck aufziehen | Maus bewegen |
Umschalt ⇧ + Linke Maustaste loslassen | Die vom Rechteck eingeschlossenen Punkte werden selektiert und Magentafarben dargestellt. |
ESC | Die Selektion wird aufgehoben |
* | Die Selektion wird umgekehrt |
Es können beliebig viele Selektionen hintereinander gemacht werden.
Löschen und Wiederherstellen von gelöschten Punkten
Entf | Die selektierten Punkte werden gelöscht |
Strg + Entf | Alle nicht selektierten Punkte werden gelöscht, d.h. Punktwolke "stutzen" |
Strg + Z | Löschen Rückgängig |
Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten
R | Eine ausgeglichene Ebene durch die selektierten Punkte legen. |
O | Es wird ein Objektpunkt aus dem Schwerpunkt der selektierten Punkte erzeugt. Der selektierte Bereich sollte so klein wie möglich sein. |
N | Aus der Selektierten Punkten wir eine neue Punktwolke erzeugt. |
Leertaste | Der Rotationspunkt wird in den Schwerpunkt der selektierten Punkte verschoben. |
Umschalten des Rotationspunktes der Punktwolkenanzeige
Standardmäßig rotiert die Punktwolkenanzeige um den Schwerpunkt aller Punkte. Oftmals möchte man sich eventuell auch andere Details genauer anschauen. Daher kann man den Rotationsdrehpunkt an eine beliebige Stelle in der Punktwolke legen.
Punkte selektieren | Der Schwerpunkt der selektierten Punkte wird zum neuen Rotationspunkt |
Leertaste | Der Rotationspunkt wird in den Schwerpunkt der selektierten Punkte verschoben. |
| |
Esc | Sicherstellen dass keine Punkte selektiert sind. |
Leertaste | Der Schwerpunkt der Punktwolken wird wieder zum neuen Rotationspunkt |
Darstellung Perspektiv oder Parallelprojektion
Die Punktwolken können in Perspektiv (Standard) oder Parallelprojektion angezeigt werden. In dem Koordinatenkreuz wird ein "P" angezeigt wenn die Darstellung perspektiv ist.
P oder Kontextmenü | Umschalten Perspektiv/Parallelprojektion |
Darstellung in Echtfarben
- Punktwolken werden immer in Echtfarben angezeigt.
- Objektpunkte werden im Normalmodus entweder als
- grüne Punkte: Automatisch gemessene Punkte
- grüne Würfel: Manuell gemessene Punkte
- grüne 3D Kreuze: Passpunkte
angezeigt - Die Hintergrundfarbe für den Normalmodus und Echtfarbenmodus können in den Programm Einstellungen verändert werden.
Im Echtfarbenmodus werden zusätzlich die automatisch gemessenen Objektpunkte in ihren Echtfarben dargestellt.
C oder Kontextmenü | Schaltet zwischen Echtfarbenanzeige und Normalanzeige um. |
Darstellung in Falschfarben
Über das Kontextmenü ist eine Falschfarbendarstellung der Punktwolke verfügbar. Es sind viele verschiedene Modi und Kriterien für die Darstellung verfügbar:
Umgrenzenden Quader einblenden

B oder Kontextmenü | Blendet den umhüllenden Quader ein/aus |
Punktabstände bestimmen
Distanzen zwischen 2 Objektpunkten können mit dem Werkzeug "Punktabstände bestimmen" in der 3D Punktwolkenansicht angezeigt werden.
Es werden die Schrägdistanz und die Abstände aufgespalten in x, y, z angezeigt.
Sind Punktgenauigkeiten verfügbar werden zusätzlich die Minium und Maximum Distanzen angezeigt.
In der Punktansicht werden die beiden Punkte mit einer grünen Linie verbunden.
Die Punkte können folgendermaßen selektiert werden:
- Eingabe der Punktnummer in das Eingabefeld oder durch die Pfeilschaltflächen.
- Anklicken der Punkte in der 3D Ansicht
- Anklicken der Punkte in einer Punktliste.
D oder Kontextmenü | Ruft die Funktion auf |